Mean Well Netzteile

Die qualitativ hochwertigen Mean Well Netzteile werden von dem Unternehmen Mean Well Enterprise Co. Ltd in Taiwan seit 1982 hergestellt. Der weltweit führende Hersteller fertigt AC/DC-Schaltnetzteile, DC/AC-Wechselrichter und DC/DC-Wandler und Batterieladegeräte. Ungefähr an die 2.500 Standard-Produkte decken den Bedarf in den Bereichen Büro- und Computertechnik, Medizin, Automatisierung und Informationstechnologie.

Unternehmensgeschichte Mean Well

Das Unternehmen wurde 1982 unter dem Firmennamen Mean Well Enterprises Co. Ltd in Taiwan gegründet und entwickelte im gleichen Jahr ein Apple-II-kompatibles Schaltnetzteil. Zwei Jahre später folgte ein IBM-PC-kompatibles Schaltnetzteil und weitere zwei Jahre später Industrie-Schaltnetzteile. Aufgrund von positiven Unternehmenserfolgen wurde 1993 auch eine Produktionsfirma in der chinesischen Stadt Guangzhou errichtet. Im Jahre 1994 erlangte die Firma Mean Well eine ISO-9001-Zertifizierung, welche sich mit ihrem Qualitätsmanagement verstärkt an den Belangen der Kunden orientiert. Im Jahre 1999 entstand im Bundesstaat Californien „Meanwell USA Inc.“ 2004 entwickelte das Unternehmen auf der Grundlage von umweltfreundlichen Zielsetzungen bleifreie Produkte. In den Niederlanden wurde 2006 die „Mean Well Europe BV“ errichtet. Im selben Jahr folgte in China, in der Stadt Suzhou, eine zweite Produktionsfirma.

Netzteilarten

Grundsätzlich dienen Netzteile der Energieversorgung von elektrischen Geräten und wandeln Ströme oder Spannungen in die zu benötigende Leistung um. Unterteilt werden Netzteile in geregelte und ungeregelte Netzteile.  Die ungeregelten Netzteile sind lastabhängig und verfügen meist nur über einen Netztransformator. Dagegen bestehen die geregelten Netzteile aus linear geregelten Netzteilen oder Schaltnetzteilen. Die linear geregelten Netzteile sorgen ständig für Gleichspannung, während die Schaltnetzteile mit höheren Frequenzen im Bereich von einigen 100 kHz arbeiten. Die Schaltnetzteile zeichnen einen einfacheren und kleineren Aufbau der Transformatoren aus. Besonders vorteilhaft ist der höhere Wirkungsgrad der Schaltnetzteile.

Meanwell Netzteile können über die Firma ProConnecting bezogen werden.

Weiterlesen

Dreiphasen-Transformatoren

Aufbau von Dreiphasen-Transformatoren

Ein Dreiphasen-Transformator oder Dreiphasenwechselstrom-Transformator besteht aus drei Transformatoren, die zur Erzeugung von Dreiphasenwechselstrom zu einem Bauelement zusammengefügt wurden. Zur Verdeutlichung des Aufbaus dieser drei Transformatoren stelle man sich vor, dass die Eisenkerne sternförmig angeordnet sind. Die Trafowicklungen befinden sich dabei auf den drei nach außen liegenden Schenkeln. Werden alle drei Außenleiter gleichzeitig belastet, ist die sich daraus ergebene Summe der Ströme der drei Phasen jederzeit Null, sowie der Neutralleiter ebenfalls.

Am häufigsten wird der Dreiphasen-Transformator verwendet, der den Aufbau eines unsymmetrischen Drehstromkerntransformators aufweist. Hierbei befinden sich die drei Schenkel der quadratischen Eisenkerne in einer Ebene. Die Schenkel tragen jeweils die Primär- und Sekundärwicklung eines Außenleiters. Das unsymmetrische Drehstromsystem entsteht in diesem Fall, weil die drei Schenkel des Eisenkernes aufgrund ihrer unterschiedlich langen Wege auf den Außen- und Mittelschenkeln einen mehr oder weniger großen Magnetisierungsstrom aufweisen.

Funktionsweise von Dreiphasen-Transformatoren

Grundsätzlich funktioniert ein Dreiphasen-Transformator nach den gleichen Prinzipien wie ein Einphasen-Transformator. Die Wechselspannung in der Sekundärspule, der Ausgangsseite des Transformators, wird durch das veränderte Magnetfeld der Primärspule erzeugt, indem an der Primärseite eine Wechselspannung angelegt wird.

Der Dreiphasenwechselstrom

Man spricht bei Dreiphasen-Transformatoren von Dreiphasenwechselstrom oder Drehstrom, wenn an den drei Primärspulen somit drei gleich große Wechselspannungen anliegen. Während der Phasenlage, dem sogenannten Nulldurchgang, verschieben sich die Wechselspannungen um 120°. Jede der drei Spulen erhält auf der Sekundärseite ebenfalls eine um den gleichen Winkel verschobene Spannung. Infolgedessen wird durch diese Verschiebungen der sogenannte Dreiphasenwechselstrom oder Drehstrom erzeugt.

Folgender Grundsatz gilt bei der Transformation von Spannungen: Die Sekundärspannung ist abhängig von der Größe der Primärspannung sowie dem Windungsverhältnis. Das bedeutet für die Praxis, je größer die Primärspannung und Windungszahl gewählt wird, desto größer ist die sich daraus ergebene Sekundärspannung. Hierbei findet folgende Formel Anwendung: U1/U2=N1/N2 (U1=Primärspannung; U2=Sekundärspannung; N1 bzw. N2=Windungszahl)

Wenn Sie Dreiphasen Transformatoren kaufen möchten, können Sie dies hier tun:

Weiterlesen
1 3 4 5