Netzteile und Bauformen

Zu den bekanntesten Bauformen von Netzteilen gehören Steckernetzteile. Bei einem Steckernetzteil handelt es sich um einen handelsüblichen Steckdosen-Stecker mit integriertem Netzteil. Zu den meistverwendeten Modellbeispielen dieses Typs zählen USB-Ladegeräte.

Schaltnetzteile sind eine weitere Bauform von Netzteilen. Allerdings handelt es sich heute bei den meisten Steckernetzteilen gleichzeitig um Schaltnetzteile. Im Vergleich mit einem Trafonetzteil weisen Schaltnetzteile einen deutlich verbesserten Wirkungsgrad auf.

Trafonetzteile setzen sich aus einem Transformator, Gleichrichter und Siebkondensator zusammen. Früher wurden Steckernetzteile in der Regel als Trafonetzteile ausgeführt. Ihr Wirkungsgrad liegt unter 50 Prozent, weshalb Netzteile mit Transformator heute nur noch in speziellen Fällen zum Einsatz kommen.

Weiterlesen

Was sind Vorschaltgeräte?

Vorschaltgeräte werden meist in Zusammenhang mit Leuchtstofflampen erwähnt. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung zur Strombegrenzung für Gasentladungsleuchten und Leuchtstofflampen. Für Gasentladungslampen ist in jedem Fall ein sogenanntes Vorschaltgerät erforderlich.

Bei handelsüblichen Leuchten sind die Vorschaltgeräte meist verbaut. Bei Energiesparlampen befindet sich das Vorschaltgerät im Leuchtmittel. Man unterteilt Vorschaltgeräte in magnetische und elektrische Typen. Die magnetischen Vorschaltgeräte sind immer mit einem Starter ausgestattet und werden unter anderem als konventionelles Vorschaltgerät angeboten. Bei den elektrischen Typen gibt es hingegen Kaltstart- und Warmstart-Vorschaltgeräte. Im Falle von Kaltstarts wird die Leuchtstoffröhre sofort eingeschaltet und mit Spannung versorgt, bei Warmstarts vergehen hingegen wenige Sekunden bis die Glühkatoden versorgt werden.

Weiterlesen

Thema: Elektrische Leistung

Neben elektrischer Energie ist die elektrische Leistung eine relevante Kennzahl in der Physik. Als elektrische Leistung wird die als elektrische Energie bezogene Leistung bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Wirkleistung von Geräten oder Maschinen, die in Watt (W) angegeben wird. Alle elektrischen Geräte wie ein Automotor oder eine Lampe zeichnen sich durch eine solche elektrische Leistung aus.

Wenn man von Gleichstrom ausgeht, wird die elektrische Leistung mithilfe der Werte der elektrischen Spannung und Stromstärke ermittelt. Im Falle von Wechselstrom müssen diese beiden Größen noch mit der Zeit als Faktor ins Verhältnis gesetzt werden. Ermittelt wird die sogenannte Wirkleistung, die mit dem Formelzeichen P angegeben wird und für die tatsächlich umgesetzte Energie in einer bestimmten Zeit steht.

Elektrische Leistung kann weiterhin als Scheinleistung (S) angegeben werden: Eine Anschlussleistung, die mithilfe von Voltampere definiert wird. Die Blindleistung (Q) ist eine nicht nutzbare und unerwünschte Energie innerhalb eines bestimmten Zeitfensters.

Weiterlesen

Was ist elektrische Energie?

Elektrische Energie gehört zu unserem Alltag, ist den meisten aber nur noch aus dem Physik-Unterricht in Erinnerung. Der Begriff elektrische Energie steht für mithilfe von Elektrizität übertragene Energie. Diese Energie kann auch in elektrischen Feldern gespeichert werden und wird teilweise auch als elektrische Arbeit (Formelzeichen: W) bezeichnet.

Das Formelzeichen für elektrische Energie ist E. Die elektrische Energie wird in Wattsekunde (Ws) oder in Joule (J) angegeben. Beide Werte sind sich gleich, eine Wattsekunde entspricht also einem Joule. Im Alltag findet jedoch eher eine weitere Maßeinheit Verwendung – die Kilowattstunde (kWh), die zum Vergleich von Strompreisen herangezogen wird. Zur Ermittlung der elektrischen Energie wird das Integral aus elektrischer Spannung und Stromstärke für einen bestimmten Zeitraum gebildet.

Man kann die elektrische Energie auch für Geräte im Haushalt oder für Lampen ermitteln. Hierbei rechnet man mit der vorgegebenen Stromstärke des Geräts und der allgemeinen Netzspannung – hierzu kommt die Zeit der Inbetriebnahme, also z.B. die Brenndauer der Lampe.

Weiterlesen