Thema Akkus: Die Tiefentladung

In Zusammenhang mit Netzteilen und Ladegeräten ist auch häufig von einer sogenannten Tiefentladung des Akkus die Rede. Bei einer Tiefentladung wird die Zelle des Akkus vollständig entladen – was zu Kapazitätsverlusten oder gar Schäden führen kann.

Die Tiefentladung eines Akkus wird beim Absinken der Spannung unterhalb der Entladeschlussspannung erreicht. Normalerweise sollten Akkus immer nur bis zur Entladeschlussspannung entladen werden. Kommt es zu einer Tiefentladung, können Schäden wie ein Kapazitätsverlust entstehen. Bei Lithium-Ionen-Akkus kann es im Zuge einer Tiefentladung sogar zu einem Kurzschluss kommen, bei Nickel-Cadmium-Akkus entwickelt sich tendenziell ein Memory-Effekt (Kapazitätsverlust).

Es kann aus verschiedenen Gründen zu einer Tiefentladung von Akkus kommen. Hierzu zählen beispielhaft eine Überalterung des Akkus, fehlerhafte Aufladevorgänge, defekte Ladegeräte und falsche Ladegeräte, die nicht für den Akku geeignet sind. Man kann eine Tiefentladung mit einer Spannungsmessung feststellen und bei Lithium-Ionen-Akkus an einer charakteristischen Wärmebildung. Oft lassen sich die durch eine Tiefentladung geschädigten Akkus auch nicht mehr richtig aufladen.

Weiterlesen

Funktionsweise von Ladegeräten

Egal ob zum Aufladen von Mobiltelefonen über das Steckernetzteil oder als Ladegerät für Batterien: In fast jedem Haushalt sind ein oder mehrere Ladengeräte vorhanden. Als Ladegerät werden Geräte bezeichnet, die zum Aufladen von Energiespeichern wie Akkus Verwendung finden. Ladegeräte werden normalerweise über die Steckdose oder über einen Zigarettenanzünder bedient. Es gibt zwei verschiedene Gruppen von Ladegeräten: Einfache und intelligente Geräte.

Einfache Ladegeräte laden den Akku mit einer konstanten Spannung bzw. Strom auf. Sie steuern und überwachen den Ladeprozess allerdings nicht. Einfache Ladegeräte beenden den Ladevorgang also nicht, wenn der Speicher vollständig aufgefüllt ist. Bei einfachen Ladegeräten kann es aufgrund der ungesteuerten Entladung zu einer Verringerung der Lebensdauer des Akkus kommen.

Intelligente Ladegeräte zeichnen sich durch eine integrierte Ladeschaltung aus. Diese Ladeschaltung steuert den Ladeprozess. Auch eine Schnellladung ist möglich, ohne dass eine Überladung droht. Möglich ist unter Anderem ein Ladeprozess mithilfe von Stromimpulsen. Ein gutes Beispiel für eine gesteuerte Ladung sind die Starterbatterien in Autos: Sie werden mit dem Laderegler über die Lichtmaschine geladen. Der Laderegler zeigt sich dabei für die Steuerung des Stroms aus der Lichtmaschine verantwortlich.

Weiterlesen

Qualitätsmerkmale Batterieladegeräte

Batterieladegeräte laden den Energiespeicher von Akkus wieder auf. Die Ladegeräte sind in vielen Haushalten vorhanden – etwa als Ladestation für Akku-Einzelzellen für Digitalkameras. Batterieladegeräte werden über die Steckdose betrieben und lassen sich manchmal auch an den Zigarettenanzünder im Auto anschließen. Man unterscheidet zwischen einfachen und intelligenten Ladegeräten.

Einfache Batterieladegeräte laden Batterien über einen konstanten Stromfluss oder eine gleichmäßige Spannung auf. Bei den meisten Ladegeräten sind Ladezeit und Ladestrom voreingestellt, so dass die Batterien vollständig wieder aufgeladen werden. Eine schnelle Aufladung oder Ladezustandsüberwachung ist mit einfachen Ladegeräten nicht möglich.

Intelligente Batterieladegeräte sind mit einer Ladeschaltung ausgestattet und bieten verschiedene Möglichkeiten, den Ladevorgang zu steuern. Einige Ladegeräte verfügen sogar über einen Mikrocontroller. Eine vollständig aufgeladene Batterie wird vom intelligenten Ladegerät erkannt und die weitere Aufladung unterbrochen. Damit wird eine Überladung ausgeschlossen. Intelligente Ladegeräte überwachen auch einzelne Zellen, die zum Aufladen eingelegt werden, unabhängig.

Ladegeräte sind für Netzspannung und Gleichspannung erhältlich. Auch eine Versorgung über Solarzellen ist möglich. Die Lebensdauer des Akkus bessert sich deutlich, wenn das Ladeverfahren von intelligenten Batterieladegeräten überwacht wird. Akkus reagieren ansonsten empfindlich, wenn eine Überladung, Überhitzung oder Tiefentladung auftritt. Intelligente Batterieladegeräte gleichen Faktoren wie die Aufladung über Konstantstrom ab. Viele Ladegeräte bestehen aus einem Steckernetzteil für die Steckdose und einer Ladeschaltung, über die Lithium-Ionen-Akkus wieder aufgeladen werden.  

Hier können Sie Batterieladegeräte kaufen.

Weiterlesen

Batterieladegeräte – in jeder Hobbywerkstatt willkommen

Heute wird man im Alltag mit unzähligen Dingen konfrontiert, die entweder für den Antrieb oder für die Speicherung von Daten Batterien besitzen. Das beginnt bei der Armbanduhr und hört beim Auto nicht auf. Daraus ergibt sich eine riesige Vielfalt von Formen der Akkus, die sich beim Batterieladegerät widerspiegeln. Zu vielen Geräten, wie beispielsweise der Digitalkamera und dem Handy, bekommt man das passende Batterieladegerät gleich dazu. Gleichzeitig gibt es dafür universelle Batterieladegeräte mit regelbarer Ausgangsleistung und einem sternförmigen Satz von Adaptern, so dass man sie mit den verschiedensten Geräten verbinden kann.

Wenn man sich ein Batterieladegerät kaufen möchte, sollte man darauf achten, dass es möglichst multifunktional eingesetzt werden kann, denn das spart Mehrfachanschaffungen. Die einfachste Form beim Batterieladegerät ist eine Art Stecker, in den man je nach Modell entweder zwei oder vier Akkus der Serie AA oder AAA stecken kann. Es wird einfach auf die ganz normale 220 Volt Steckdose angesteckt. Diese sind für Reisen auch in Ausführungen für den Anschluss an 110 Volt Steckdosen erhältlich.

Ein hochwertigeres Batterieladegerät kann mit verschiedenen Sorten von Akkus bestückt werden, zu denen auch der 9 Volt Block für die Fernbedienungen älterer Multimediageräte zählt. Einige Modelle sind sogar mit einer Prüffunktion und einer Akkupflegefunktion ausgestattet, das heißt sie entladen den Akku erst vollständig, bevor er neu aufgeladen wird. Hier gibt es besondere Ausführungen für Knopfzellen, die möglichst über eine Einzelschaltüberwachung beim Ladezustand besitzen sollten.

Besondere Akkus benötigen natürlich auch ein besonderes Batterieladegerät. Das trifft beispielsweise bei der Autobatterie zu. Hier empfehlen sich Ladegeräte, bei denen man die Ausgangsleistung und Ausgangsspannung individuell in mehreren Stufen einstellen kann, denn das sorgt dafür, dass sie flexibel eingesetzt werden können.

Wo kann man Batterieladegeräte kaufen?

Weiterlesen