Unterputzdosen Abmessungen

Unterputzdosen werden bei der Installation von Kabeln und Telekommunikationsleitungen verbaut. Zu den bekanntesten Elektroinstallationen mit einer Unterputzdose gehört die Steckdose, die in der Wohnung bündig in die Wand eingesetzt wird. In die zugehörige Aussparung in der Wand wird die Unterputzdose eingesetzt.

Steckdosen werden in der Wohnung immer versenkt. Diese Installation mithilfe einer Unterputzdose wird als Unterputz bezeichnet. Als gegensätzliches Verfahren ist auch der Aufputz möglich, wobei die Steckdose auf die Wand aufgebracht wird.

Handelsübliche Steckdosen, die in der Wand im Unterputz-Verfahren versenkt werden, heißen Schuho-Steckdosen. Schuko steht für Schutzkontakt und uns bezeichnet ein System von Steckdosen und Steckern, das in vielen Ländern Europas zum Standard für Elektroinstallationen gehört. Die Steckdose ist mit einem Verteiler verbunden und führt die Stromleitungen. In der Regel wird der Strom vom Gebäudeverteiler über Abzweigdosen zu den einzelnen Steckdosen über Kabel geleitet. Auch bei diesen Abzweigdosen handelt es sich um Unterputzdosen, die als Verteilerdose in der Wohnung immer in Deckennähe angebracht werden. Als Aufputz sind Abzweigdosen nur in Kellern, einigen Feuchträumen und bei Außenanlagen anzutreffen. Eine weitere Möglichkeit zum Verbauen von Abzweigdosen bieten Hohlwände.

Handelsübliche Unterputzdosen sind beispielsweise für Kabelkanäle von 130 Millimetern geeignet. Unterputzdosen sind auch für Telekommunikationskabel wie Telefon und Fernsehen zum Einbau erhältlich und bilden mit der Steckdose meist eine Leiste.

Weiterlesen

Vorteile und Nachteile von medizinischen Netzteilen

In der Medizin werden an Netzteile besonders hohe Anforderungen gestellt: Die Sicherheit des Patienten steht im Vordergrund. Alle medizinischen Netzteile in Deutschland müssen die gültigen Gesetzesnormen erfüllen, um eine Zulassung zu erhalten. Charakteristisch für medizinische Netzteile ist ein Wirkungsgrad von etwa 90 Prozent. Einer besonderen Bedeutung kommt die Reduktion der Ableitströme zu, da diese Impulse nicht über das Gerät auf den Patienten übergehen dürfen.

Medizinische Netzteile sind in verschiedenen Bauformen erhältlich. Hierzu gehören Open Frame Netzteile, Tischnetzteile, Steckernetzteile für die Steckdose und modulare Netzteile. Bei medizinischen Netzteilen für Geräte handelt es sich häufig um Einbaunetzteile. Wenn hingegen die Netzspannung mit einem externen Zusatzgerät ausgelagert wird, ergibt sich der Vorteil, dass dieses Gerät nicht in direkten Kontakt mit dem Patienten kommt. Medizinische Netzteile, die als Einbaugeräte verbaut werden, müssen noch spezifischer abgeschirmt und geerdet werden. Zu den typischen Qualitätsmerkmalen gehört hier eine doppelte Schutzisolation mit erdfreiem Anschluss.

Medizinische Netzteile unterliegen der Norm EN 60601-1 und UL2601-1. Aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen und der erforderlichen Zulassung ist die Entwicklung dieser Netzteile mit höheren Kosten verbunden. Medizinische Netzteile für Geräte in Krankenhäusern oder Arztpraxen sind deutlich kostenintensiver als herkömmliche Netzteile. In der Medizin kommen meist AC/DC Schaltnetzteile zum Einsatz.

Medizinische Netzteile werden über den spezialisierten Fachhandel angeboten.

Weiterlesen

Schaltung für Netzteile

Schaltnetzteile wandeln die unstabile Eingangsspannung in eine Gleichspannung um. Hierbei wird entweder eine Gleichspannung oder Wechselspannung in eine Gleichspannung mit einem abweichenden Spannungsniveau umgewandelt. Schaltnetzteile unterscheiden sich von herkömmlichen Netzteilen durch ihre Funktionsweise: Sie richten die Netzspannung gleich, erzeugen eine Wechselspannung und richten diese wiederum gleich. Alle Schaltnetzteile sind mit einem Netztransformator ausgestattet.

Schalternetzteile zeichnen sich durch ihren hohen Wirkungsgrad gegenüber herkömmlichen Netzteilen aus. Der Wirkungsgrad liegt bis über 90 Prozent. Da auch kleine Gruppen einen ausreichenden Wirkungsgrad bieten, werden Schaltnetzteile immer häufiger in Steckernetzteilen verbaut.

In einem Schaltnetzteil finden folgende Prozesse bei der Spannungsumwandlung statt: Gleichrichtung der Spannung, Glättung, Zerteilen der Gleichspannung und Umwandlung in Wechselspannung, Gleichrichtung und Siebung. Schaltnetzteile haben nicht nur einen hohen Wirkungsgrad, sondern können verschiedene Eingangsspannungen unterschiedlichen Niveaus aufnehmen und umwandeln. Die Netzteile sind daher für verschiedene Netzspannungen geeignet. Sie benötigen wenig Kupfer und zeichnen sich durch einen geringen Stromverbrauch im Stand-By aus. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise sind Schaltnetzteile vergleichbar klein und leicht. Sie sind zudem preiswerter erhältlich als herkömmliche Transformatoren. Zu den klassischen Anwendungsgebieten für Schaltnetzteile gehören Computernetzteile und Netzteile von Fernsehern und Monitoren. Sie wandeln auch den Strom für Notebooks und Mobiles um. In der Elektrotechnik ergeben sich weitere Einsatzgebiete wie Diodenlaser und Akkumulatoren.

Weiterlesen

IP67 – Power Supply

Netzteile sind auch unter ihrer englischen Begriffsbezeichnung Power Supplies bekannt und können als Baugruppen sowie als eigenständige Geräte Spannung umwandeln. Das Netzteil kommt für Handys und andere Geräte immer dann zum Einsatz, wenn eine andere Spannung als die Netzspannung aus der Steckdose benötigt wird. Das Netzteil wandelt die Spannung in die benötigte Gerätespannung um. Netzteile werden in verschiedene Schutzarten wie die IP67 Power Supplies unterteilt.

Die Schutzklasse von Netzteilen gibt an, für welche Umgebungs- und Arbeitsbedingungen das Gerät geeignet ist. Die Schutzart wird dabei immer mit den Buchstaben IP angegeben. Dieser Schutzartbezeichnung folgen dann die DIN-Ziffern für den Berührungs- und Wasserschutz des Netzteils. Ein Netzteil der Klasse IP67 ist so gegen das Eindringen von Staub und anderen Teilchen geschützt und überlebt auch ein kurzes Eintauchen in das Wasser. Die Schutzart IP54 ist typisch für Industrieanlagen, in Schaltschränken werden hingegen Komponenten der Klasse IP20 verbaut.

Professionelle Netzteile sind im Fachhandel in verschiedenen Klassen wie der IP65 erhältlich. Das Netzteil muss dabei immer den herrschenden Umgebungsbedingungen entsprechen und gegen das mögliche Eindringen von Dreck sowie gegen Spritzwasser gerüstet sein. Die Bedeutung der verschiedenen Schutzarten fällt besonders beim Wasserschutz markant aus: Netzteile der Schutzart 1 sind nur gegen Tropfwasser geschützt während verwandte Geräte der Klasse 8 dauerhaft im Wasser ihre Funktion verrichten.  

Hier finden Sie IP67 Power Supplies.

Weiterlesen