Flachtransformatoren

Transformatoren sind Bauteile in der Elektrotechnik. Im Volksmund ist der Transformator auch als Trafo bekannt. Jeder Transformator besteht aus einem magnetischen Kreis mit Eisen- oder Ferrit-Kern und welchen zwei Leiter verschiedener Stromkreise herum verlaufen. Beide Stromkreise sind mehrfach um den Kern gewickelt. Wenn an einem dieser Leiter nun eine Wechselspannung erzeugt wird, baut sich im zweiten Leiter ebenfalls eine Wechselspannung auf. Transformatoren werden zum Ändern von Wechselspannungen und zur Trennung mehrerer Stromkreise verwendet. In fast allen Elektrogeräten, die eine andere Spannung als die örtliche Netzspannung benötigen, befindet sich ein Transformator.

Für Elektrogeräte im Haushalt kommen Kleintransformatoren oder Netztransformatoren zum Einsatz. Der Transformator wandet die Spannung von 230 Volt, die aus der Steckdose kommt, in die vom Gerät benötigte Betriebsspannung um. In Steckernetzteilen für Notebooks und ähnliche Geräte befinden sich meist Schaltnetzteile. Handelsübliche Fernseher und Desktop-Computer arbeiten mit einem Zeilentransformator. Kleine Transformatoren zeichnen sich durch einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent aus.

Im Fachhandel sind Transformatoren in verschiedenen Bauformen erhältlich. Bekannt sind beispielsweise rundliche Transformatoren mit Ringkern. Transformatoren mit einem Schnittbandkern haben einen rechteckigen Querschnitt. Bei gestapelten Blechkernen sind verschiedene Bauformen wie M- oder LL-Kerne möglich. Bei einem Flachtransformator handelt es sich um Trafos mit besonders niedriger Bauhöhe für die Montage auf Leiterplatten.

Weiterlesen

Bauformen von Netzteilen

Vom Mobiltelefon bis zum Notebook: Netzteile versorgen Geräte aller Art mit Strom. Das Netzteil wandelt die vom Stromnetz über die Steckdose zur Verfügung gestellte Spannung in das Spannungsniveau um, das vom Gerät benötigt wird. Die Ausgangsspannung, die das Netzteil verlässt und das Gerät versorgt, kann unterschiedlich eingestellt werden. Um die Geräte auch im Ausland zu nutzen, wo wie in den USA andere Spannungen anliegen, sind entsprechende Netzteile oder Universalstecker notwendig.

Netzteile kaufen

Es gibt verschiedene Bauformen von Netzteilen. Am bekanntesten ist im Haushalt das Steckernetzteil, das unter Anderem zum Aufladen von Mobiles genutzt wird. Das Steckernetzteil eignet sich für kleine Leistungen und gibt eine umgewandelte Kleinspannung an das Gerät weiter. Bei modernen Steckernetzteilen handelt es sich in der Regel um Schaltnetzteile.

Festspannungsnetzteile sind eine eigenständige Bauform und kommen zur Stromversorgung von Druckern oder Notebooks zum Einsatz. Heute werden Festspannungsnetzteile oft zugekauft und günstig produziert – das wirkt sich auch auf den Preis von Laptops aus.
Einbau-Netzteile werden nur für hohe Leistungsbereiche wie beispielsweise in Schaltschränken verwendet. Die Netzteile für Spannungsbereiche über 100 Watt kommen auch als integrierte Netzteile (z.B. in Computern) zum Einsatz.

Zu den verschiedenen Baugruppen für Netzteile gehört weiterhin der DC-Schaltwandler. Diese Schaltwandler sind unter Anderem in Autos zur Versorgung des Bordspannungsnetzes zu finden.

Weiterlesen

Kennzeichnungen von Netzteilen

Netzteile sind Baugruppen oder eigenständige Geräte für die Stromversorgung. Das Netzteil wird zur Stromversorgung aller Geräte benötigt, die eine vom Stromnetz abweichende Spannung benötigen. Netzteile wandeln die Spannung des Stromnetzes in das vom Gerät benötigte Spannungsniveau um. Im Haushalt werden Netzteile meist als Steckernetzteile für das Mobiltelefon und andere Geräte eingesetzt. Neben Steckernetzteilen werden in vielen Haushalten auch Festspannungsnetzteile für Notebooks verwendet.

Handelsübliche Netzteile sind mehrfach gekennzeichnet. Zu den Kennzeichnungen von Netzteilen gehört die Angabe nach der Elektronikschrottverordnung: Netzteile dürfen nicht in der Mülltonne entsorgt werden. Aus diesem Grund ist das Mülltonnen-Symbol auch durchgestrichen. Weiterhin ist auf Netzteilen ein Doppelquadrat für die Schutzisolation vermerkt. Das Symbol eines Hauses steht für den ausschließlichen Einsatz des Netzteiles im Innenbereich. Zu den Kennzeichnungen von Netzteilen zählt auch das CE-Symbol – eine Pflichtkennzeichnung für europäische Sicherheitsrichtlinien. Auf dem Netzteil ist auch das Symbol für die Schutztrennung zwischen Netz- und Ausgangsspannung verzeichnet.

Netzteile sind mit folgenden ergänzenden Kennzeichnungen ausgezeichnet: Stabilisiert für eine Ausgangsspannung mit Nennwert bei Leerlauf, Volt Kennzeichnung der Ausgangsspannung und Volt AC Kennzeichnung für Wechselspannungsausgänge sowie Angaben zur Polarität.

Weiterlesen

Festspannungsnetzteile

Das Festspannungsnetzteil ist ein Bautyp von Netzzeilen. Im Gegensatz zu Steckernetzteilen handelt es sich bei einem Festspannungsnetzteil aber um ein eigenständiges Gerät. Festspannungsnetzteile sind für mittlere Leistungsbereiche ausgelegt, die zwischen zehn bis 200 Watt betragen.

Handelsübliche Festspannungsnetzteile sind mit verschiedenen Ausgangsspannungen erhältlich. Sie sind auf Gleich- oder Wechselspannungen ausgelegt. Festspannungsnetzteile sind kleine, externe Einheiten, die meist mit dem Stromnetz und auf der anderen Seite mit dem zu versorgenden Gerät verbunden sind. Im Haushalt ist das Festspannungsnetzteil meist als Netzteil für Notebooks oder auch Drucker anzutreffen.

Für die Verwendung von Festspannungsnetzteilen spricht in erster Linie ihre standardisierte Bauweise. Die Netzteile können von den Hersteller beispielsweise als Zubehör für Notebooks von spezialisierten Herstellern zugekauft und an den Kunden ausgeliefert werden. Somit fallen keine Kosten für etwaige Eigenentwicklungen an. Aufgrund ihrer standardisierten Bauweise sind externe Festspannungsnetzteile vergleichbar preisgünstig in der Herstellung – diese Ersparnis wird mit attraktiven Ladenpreisen letztendlich auch an die Käufer weiter gegeben.

Festspannungsnetzteile werden vor ihrer Zulassung geprüft. Die Netzteile sind häufig für mehrere Geräte nutzbar. Auch der Zulassungsprozess von Geräten, die an das Netzteil angeschlossen sind, wird mit externen Festspannungsnetzteilen günstiger und weniger zeitaufwendig als bei integrierten Netzteilen. Wer in andere Länder mit abweichender Netzspannung reist, muss sein Festspannungsnetzteil durch ein Modell ersetzen, das auf diesen Spannungsbereich ausgelegt ist.

Weiterlesen