Thema: Elektrische Leistung

Neben elektrischer Energie ist die elektrische Leistung eine relevante Kennzahl in der Physik. Als elektrische Leistung wird die als elektrische Energie bezogene Leistung bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Wirkleistung von Geräten oder Maschinen, die in Watt (W) angegeben wird. Alle elektrischen Geräte wie ein Automotor oder eine Lampe zeichnen sich durch eine solche elektrische Leistung aus.

Wenn man von Gleichstrom ausgeht, wird die elektrische Leistung mithilfe der Werte der elektrischen Spannung und Stromstärke ermittelt. Im Falle von Wechselstrom müssen diese beiden Größen noch mit der Zeit als Faktor ins Verhältnis gesetzt werden. Ermittelt wird die sogenannte Wirkleistung, die mit dem Formelzeichen P angegeben wird und für die tatsächlich umgesetzte Energie in einer bestimmten Zeit steht.

Elektrische Leistung kann weiterhin als Scheinleistung (S) angegeben werden: Eine Anschlussleistung, die mithilfe von Voltampere definiert wird. Die Blindleistung (Q) ist eine nicht nutzbare und unerwünschte Energie innerhalb eines bestimmten Zeitfensters.

Weiterlesen

Was ist elektrische Energie?

Elektrische Energie gehört zu unserem Alltag, ist den meisten aber nur noch aus dem Physik-Unterricht in Erinnerung. Der Begriff elektrische Energie steht für mithilfe von Elektrizität übertragene Energie. Diese Energie kann auch in elektrischen Feldern gespeichert werden und wird teilweise auch als elektrische Arbeit (Formelzeichen: W) bezeichnet.

Das Formelzeichen für elektrische Energie ist E. Die elektrische Energie wird in Wattsekunde (Ws) oder in Joule (J) angegeben. Beide Werte sind sich gleich, eine Wattsekunde entspricht also einem Joule. Im Alltag findet jedoch eher eine weitere Maßeinheit Verwendung – die Kilowattstunde (kWh), die zum Vergleich von Strompreisen herangezogen wird. Zur Ermittlung der elektrischen Energie wird das Integral aus elektrischer Spannung und Stromstärke für einen bestimmten Zeitraum gebildet.

Man kann die elektrische Energie auch für Geräte im Haushalt oder für Lampen ermitteln. Hierbei rechnet man mit der vorgegebenen Stromstärke des Geräts und der allgemeinen Netzspannung – hierzu kommt die Zeit der Inbetriebnahme, also z.B. die Brenndauer der Lampe.

Weiterlesen

Steckdosenleiste: Eigenschaften und Sicherheit

Sie sind wohl in jedem Haushalt mehrfach vorhanden: Steckdosenleisten, mit denen man mehrere elektrische Geräte ans Stromsetz anschließen kann. Steckdosenleisten sind auch als Mehrfachsteckdosen bekannt und bieten meist Steckplätze für drei bis zehn genormte Schuko-Stecker.

Eigenschaften:

Steckdosenleisten haben meist gedrehte Steckplätze, so dass man möglichst viele Stecker anschließen kann. Ein eingebauter Schalter ermöglicht das einfache Abschalten aller angeschlossenen Geräte, womit auch ein Stand-by-Betrieb vermieden wird. Zur Sicherheit sind hochwertige Mehrfachsteckdosen mit einem Überspannungsschutz ausgestattet.

Sicherheit:

Herkömmliche Mehrfachsteckdosen sind nicht für Feuchträume geeignet – hierfür werden Sondermodelle angeboten. Im Fachhandel werden Steckdosenleisten auch mit Kindersicherung angeboten. Steckdosenleisten müssen ein offizielles Prüfsiegel wie GS tragen. Mehrfachsteckdosen dürfen generell nicht hintereinander geschaltet werden, auch nicht mit einem Verlängerungskabel.

Weiterlesen

Wissenswertes über Steckdosen

Steckdosen kennt jedermann von zuhause oder aus dem Büro. Bei einer Steckdose handelt es sich um einen elektrischen Steckverbinder, der zwischen zwei Leitungen angebracht ist. In der Wohnung sind Steckdosen meist an der Wand angebracht, können aber auch mithilfe der Unterputz-Variante in der Wand versenkt werden. Zusätzlich werden mobile Steckdosen angeboten, die als Steckdosenleisten Platz für mehrere Anschlüsse elektrischer Geräte bereit stellen.
Zu den wichtigsten Funktionen der Steckdose gehört der Stromanschluss. Normale Steckdosen stellen den sogenannten Einphasenstrom von 230 Volt bereit. In Europa werden in der Regel Schuko-Steckdosen genutzt und verbaut. Neben der Stromversorgung können Steckdosen auch für die Daten- und Telefonübertragung genutzt werden. Alle Steckdosen in der Wohnung sind direkt mit einem Verteiler verbunden.
Steckdosen passen zu den zugehörigen Netzsteckern elektrischer Geräte. Benötigt das Gerät einen Strom anderen Niveaus, wandelt ein Netzteil den Strom aus der Steckdose in die gewünschte Spannung um.

Weiterlesen