ZVS Resonanzwandler

In der elektrischen Energietechnik werden Gleichspannungswandler für die Energieübertragung mit einem Schwingkreis als Resonanzwandler bezeichnet. Hierbei wird eine Gleichspannung in eine Wechselspannung umgewandelt. Diese Wechselspannung zeichnet sich durch eine konstante Last aus.

Resonanzwandler werden auch als Wechselrichter geführt. Diese Bezeichnung trifft aber nur auf Resonanzwandler bzw. Inverter zu, die den Strom am Ausgang nicht gleichrichten.

Resonanzwandler kommen häufig als elektronisches Vorschaltgerät bei Leuchtstofflampen zum Einsatz. Der Resonanzwandler erzeugt eine vergleichbar hohe Spannung für die Leuchtstofflampe. Die meisten Energiesparlampen sind mit einem Resonanzwandler bestückt, der im Sockel der Lampe verbaut ist. Neben Leuchtstofflampen und Energiesparlampen werden ZVS Resonanzwandler auch für Leuchtröhren verwendet. Diese Leuchtröhren kommen unter Anderem als Hintergrundbeleuchtung von Flachbildschirmen zum Einsatz. Resonanzwandler für die Beleuchtung von TFT Flachbildschirmen sind auch als Display Inverter bekannt.

Die für Hintergrundbeleuchtungen von Bildschirmen und für Energiesparlampen verwendeten Resonanzwandler werden als selbstschwingende Inverter betrieben. Die eingehende Gleichspannung wird in eine Wechselspannung höheren Niveaus umgewandelt. Der Frequenzbereich liegt dabei zwischen 30 und 100 Kilohertz.

Resonanzwandler werden für verschiedene Einsatzbereiche in unterschiedlicher Bauform angeboten. Ziel aller Resonanzwandler ist es, die Schaltverluste möglichst gering zu halten. Auch in erhöhten Leistungsbereichen kann dank Resonanzwandlern noch kostensparend mit hohen Schaltfrequenzen gearbeitet werden. Resonanzwandler werden in ZVS Resonanzwandler (Zero Voltage Switching) und ZCS Inverter (Zero Current Switching) unterschieden.

Du magst vielleicht auch