Wissenswertes über Schaltnetzteile

Schaltnetzteile sind eine Bauform von Netzteilen. Ein überwiegender Teil der handelsüblichen Steckernetzteile wird heute als Schaltnetzteil ausgeführt. Die elektronischen Baugruppen wandeln eine nicht stabilisierte Eingangsspannung in eine Gleichspannung mit anderem Niveau um. Bei der eingehenden Spannung kann es sich um eine Gleich- oder Wechselspannung handeln. Zu den Vorteilen von Schaltnetzteilen zählt ihr hoher Wirkungsgrad.

Das Schaltnetzteil ermöglicht auch in kleinster Ausführung eine Leistung mit vergleichbar hohem Wirkungsgrad. Aus diesem Grund werden Schaltnetzteile heute auch als Steckernetzteile ausgeführt. Ihr Wirkungsgrad liegt immer bei mehr als 90 Prozent. Im Inneren des Schaltnetzteils arbeitet ein Transformator mit Ferritkern, der periodisch Energie speichert. Die Ausgangsspannung wird mithilfe von Kondensatoren gefiltert und wird damit zur geglätteten Ausgangsspannung. Neben ihrem hohen Wirkungsgrad haben Schaltnetzteile auch den Vorteil, dass sie auf verschiedenartige Spannungsniveaus ausgelegt sein können. Sie haben nur ein geringes Gewicht mit ebenfalls geringem Volumen und benötigen vergleichsweise wenig Kupfer. Im Standby-Modus verbrauchen Schaltnetzteile nur wenig Leistung und können auch preiswerter hergestellt werden als ein „normaler“ Transformator.

Weiterlesen

Wie funktioniert eine Thermosicherung?

Von einer Thermosicherung hat sicher jedermann schon einmal gehört. Man bezeichnet Thermosicherungen auch als Temperatursicherungen. Sie dienen zur Abschaltung des Stromkreises bei (zu) hoher Temperatur bzw. Übertemperatur. Die Thermosicherung befindet sich immer in direkter Nähe zum Bauteil, das sie vor einer Überhitzung schützen soll. Bei diesen Bauteilen handelt es sich z.B. um Heizplatten oder Trafos.

Es gibt verschiedene Bauformen/Typen von Thermosicherungen. Die nicht rückstellbaren Thermosicherungen öffnen sich bei Übertemperatur und können nicht wiederverwendet werden. Die manuell rückstellbaren Temperatursicherungen hingegen lassen sich nach dem Abkühlen wieder einschalten. Es gibt auch selbst rückstellbare Thermosicherungen, die den Stromkreis selbständig wieder schließen. Diese Temperatursicherungen messen auch den Stromfluss und verbinden die Funktionalität einer Thermosicherung mit der eines Überstromschalters.

Weiterlesen

Netzteile und Bauformen

Zu den bekanntesten Bauformen von Netzteilen gehören Steckernetzteile. Bei einem Steckernetzteil handelt es sich um einen handelsüblichen Steckdosen-Stecker mit integriertem Netzteil. Zu den meistverwendeten Modellbeispielen dieses Typs zählen USB-Ladegeräte.

Schaltnetzteile sind eine weitere Bauform von Netzteilen. Allerdings handelt es sich heute bei den meisten Steckernetzteilen gleichzeitig um Schaltnetzteile. Im Vergleich mit einem Trafonetzteil weisen Schaltnetzteile einen deutlich verbesserten Wirkungsgrad auf.

Trafonetzteile setzen sich aus einem Transformator, Gleichrichter und Siebkondensator zusammen. Früher wurden Steckernetzteile in der Regel als Trafonetzteile ausgeführt. Ihr Wirkungsgrad liegt unter 50 Prozent, weshalb Netzteile mit Transformator heute nur noch in speziellen Fällen zum Einsatz kommen.

Weiterlesen

Was sind Vorschaltgeräte?

Vorschaltgeräte werden meist in Zusammenhang mit Leuchtstofflampen erwähnt. Dabei handelt es sich um eine Vorrichtung zur Strombegrenzung für Gasentladungsleuchten und Leuchtstofflampen. Für Gasentladungslampen ist in jedem Fall ein sogenanntes Vorschaltgerät erforderlich.

Bei handelsüblichen Leuchten sind die Vorschaltgeräte meist verbaut. Bei Energiesparlampen befindet sich das Vorschaltgerät im Leuchtmittel. Man unterteilt Vorschaltgeräte in magnetische und elektrische Typen. Die magnetischen Vorschaltgeräte sind immer mit einem Starter ausgestattet und werden unter anderem als konventionelles Vorschaltgerät angeboten. Bei den elektrischen Typen gibt es hingegen Kaltstart- und Warmstart-Vorschaltgeräte. Im Falle von Kaltstarts wird die Leuchtstoffröhre sofort eingeschaltet und mit Spannung versorgt, bei Warmstarts vergehen hingegen wenige Sekunden bis die Glühkatoden versorgt werden.

Weiterlesen